Schluss mit ungleichmäßigen Flächen und Farbnasen – so machst du es richtig
Wände streichen sieht einfach aus, oder? Farbe kaufen, Rolle eintauchen, streichen – fertig. Doch in der Praxis entstehen oft Streifen, ungleichmäßige Stellen oder Farbspritzer überall. Bei Handwerking.de zeigen wir dir, wie du von Anfang an professionelle Ergebnisse erzielst. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Werkzeugen und bewährten Techniken wird dein Streichprojekt zum Erfolg. Du sparst Zeit, Nerven und Geld. Lass uns Schritt für Schritt durchgehen, worauf es wirklich ankommt.
Die richtige Vorbereitung ist die halbe Miete: Bevor du überhaupt einen Pinsel anfasst, bereitest du den Raum vor. Räume Möbel komplett raus oder stelle sie in die Raummitte unddecke alles mit Folie ab. Klebe Fußleisten, Steckdosen, Lichtschalter und Fensterrahmen sorgfältig mit Malerkrepp ab. Wir bei Handwerking.de schwören auf hochwertiges Kreppband – billiges löst sich während der Arbeit oder reißt beim Abziehen die Farbe mit. Lege den Boden großzügig mit Malervlies aus. Das ist saugfähiger als Folie und verhindert Ausrutschen. Prüfe die Wand auf Risse, Löcher oder unebene Stellen. Spachtle diese aus, lass alles trocknen und schleife glatt. Eine saubere, ebene Wand ist die Grundlage für perfekte Ergebnisse.
Das richtige Material macht den Unterschied: Spare nicht an der Farbqualität. Hochwertige Wandfarbe deckt besser, tropft weniger und hält länger. Für normale Wohnräume reicht eine weiße Dispersionsfarbe mit guter Deckkraft. Achte auf die Ergiebigkeit – oft sind teurere Farben günstiger, weil du weniger Anstriche brauchst. Bei den Werkzeugen brauchst du eine gute Malerrolle mit mittlerer Florlänge, einen Teleskopstiel für hohe Wände, einen kleinen Pinsel für Ecken und Kanten sowie ein Abstreifgitter für den Farbeimer. Wir empfehlen bei Handwerking.de Mikrofaser-Rollen – sie nehmen viel Farbe auf und geben sie gleichmäßig ab. Kaufe lieber einmal ordentliche Qualität, die hält für viele Projekte.
Grundieren nicht vergessen – der oft unterschätzte Schritt: Viele überspringen die Grundierung und wundern sich über schlechte Deckkraft. Eine Tiefengrund versiegelt saugende Untergründe und sorgt für gleichmäßige Farbaufnahme. Besonders bei Gipskarton, frischem Putz oder stark saugenden alten Wänden ist Grundierung unverzichtbar. Sie reduziert den Farbverbrauch erheblich und verhindert Fleckenbildung. Trage die Grundierung mit der Rolle auf und lass sie komplett durchtrocknen. Das dauert je nach Produkt zwei bis vier Stunden. Dieser Schritt kostet dich eine Stunde extra, spart dir aber später einen ganzen Anstrich und liefert bessere Ergebnisse.
Die richtige Streichtechnik für perfekte Flächen: Jetzt geht es ans Streichen. Beginne immer mit den Ecken und Kanten. Nimm einen Pinsel und streiche einen etwa fünf Zentimeter breiten Streifen an allen Übergängen. So verhinderst du, dass die Rolle an Kanten kleckert. Dann nimmst du die Rolle. Tauche sie in die Farbe und streife überschüssige Farbe am Gitter ab. Zu viel Farbe führt zu Tropfen und ungleichmäßigen Stellen. Streiche in Bahnen von oben nach unten und überlappend zur Seite. Wichtig ist das Kreuzstreichen – erst vertikal, dann horizontal darüber. Das verteilt die Farbe gleichmäßig. Arbeite Nass-in-Nass, also ohne Pausen innerhalb einer Wand. Sonst entstehen sichtbare Übergänge. Bei Handwerking.de achten wir immer darauf, nicht bei direkter Sonneneinstrahlung zu streichen – die Farbe trocknet zu schnell und wird fleckig.
Der zweite Anstrich für perfekteDeckung: Lass die erste Schicht komplett durchtrocknen. Das dauert mindestens vier Stunden, besser über Nacht. Prüfe im Gegenlicht, ob du alle Stellen erwischt hast. Beim zweiten Anstrich arbeitest du genauso wie beim ersten – Ecken vorstreichen, dann Flächen in überlappenden Bahnen. Oft reicht jetzt schon dünneres Auftragen. Ziehe das Kreppband ab, solange die Farbe noch leicht feucht ist. So vermeidest du Abreißen getrockneter Farbe. Mit diesen Profi-Tipps von Handwerking.de erzielst du Ergebnisse wie vom Maler. Die Investition in gutes Material und sorgfältige Vorbereitung zahlt sich aus. Deine Wände sehen perfekt aus und halten Jahre ohne Nacharbeiten.